Eine simplifizierte Grafik von einer Person, die vor einem Formular mit einem Checkmark steht

Veröffentlicht am 23.09.2025

von Thomas Hapala, geprüfter Lohnverrechner

Automatisierte Krankenstandsmeldungen: So richten Sie die Schnittstelle zur ÖGK ein

Die korrekte und zeitnahe Erfassung von Krankenständen ist ein wesentlicher Bestandteil der Lohnverrechnung. Um diesen Prozess für Unternehmen zu vereinfachen und Fehlerquellen zu minimieren, gibt es eine direkte Schnittstelle zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Richtig eingerichtet, können ärztlich gemeldete Krankenstände automatisch in Lohnbot importiert werden.

Wie die automatisierte Übertragung funktioniert

Wenn ein Arzt einen Krankenstand an die ÖGK meldet, kann diese Information digital an Ihr Lohnverrechnungssystem weitergeleitet werden. Das manuelle Sammeln und Eintragen von Krankenstandsbestätigungen entfällt dadurch. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Fehleranfälligkeit bei der Übertragung der Daten.

Anleitung: Einrichtung in wenigen Schritten

Die Aktivierung des automatischen Abrufs von Krankenstandsbescheinigungen (KSB) erfolgt über das Service-Portal der ELDA. Die folgenden Schritte sind dafür notwendig:

  1. Anmeldung bei ELDA: Besuchen Sie die Webseite von ELDA und füllen Sie das Anmeldeformular für die automatische Anforderung von Krankenstandsbescheinigungen aus.
  2. Seriennummer für Lohnbot eintragen: Damit die Daten korrekt an Lohnbot übermittelt werden, tragen Sie im Formular unsere Seriennummer ein: 518582
  3. Zeitpunkt des Erhalts definieren: Bei der Frage „Wann möchten Sie die KSB erhalten?“ wählen Sie die Option „Leistungsfallbeginn und -ende“ aus. So stellen Sie sicher, dass Sie über den gesamten Zeitraum des Krankenstandes informiert werden.
  4. Kommentarfeld ausfüllen: Ein wichtiger Schritt ist das Ausfüllen des Kommentarfelds. Geben Sie hier den KV-Träger und Ihre Beitragskontonummer an. Ein Beispiel für das korrekte Format ist: ÖGK-O - 01234567

Nachdem die ÖGK Ihren Antrag bearbeitet hat, ist die Schnittstelle aktiv. Von Ihrer Seite sind in Lohnbot selbst keine weiteren Einstellungen erforderlich.

Anleitung: Einrichtung in wenigen Schritten

Der Prozess in Lohnbot nach der Aktivierung

Sobald die Verbindung steht, läuft der Prozess im Hintergrund für Sie ab:

  • Benachrichtigung per E-Mail: Langt eine neue Krankenstandsmeldung von der ÖGK ein, erhalten Sie von uns automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail.
  • Automatische Vorlage: Für alle Meldungen, die bereits ein Anfangs- und ein Enddatum des Krankenstandes enthalten, legen wir in Lohnbot eine fertige Vorlage an.
  • Bestätigung durch Sie: Diese Vorlage muss von Ihnen nur noch geprüft und aktiv übernommen werden. So behalten Sie stets die volle Kontrolle über die Daten, die in Ihre Lohnverrechnung einfließen.

Zusammenfassung der Vorteile

  • Effizienz: Der administrative Aufwand für die Erfassung von Krankenständen wird deutlich reduziert.
  • Genauigkeit: Die direkte Datenübertragung verhindert Übertragungsfehler.
  • Zeitersparnis: Die gewonnene Zeit kann für andere wichtige betriebliche Aufgaben genutzt werden.
  • Einfache Implementierung: Die Einrichtung ist einmalig und unkompliziert.

Fazit

Die Digitalisierung der Lohnverrechnung bietet enorme Vorteile und die direkte Anbindung an die ÖGK zur automatisierten Meldung von Krankenständen ist ein perfektes Beispiel dafür. Mit einem einmaligen, geringen Einrichtungsaufwand schaffen Sie einen dauerhaft effizienteren und sichereren Prozess. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre administrativen Aufgaben zu reduzieren und mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft zu gewinnen.

Sollten Sie Fragen zur Einrichtung haben, steht Ihnen unser Support-Team natürlich gerne zur Verfügung.

Konnten wir Ihr Interesse wecken?

Dann vereinbaren Sie doch einfach einen kostenlosen Kennenlern- Termin.
Oder testen Sie unser Onlineservice, gratis und unverbindlich.

Jetzt gratis testen!

oder

Infotermin vereinbaren
Termin finden